Der Heidelberger Katechismus
148
und zu unserm einzigen Hohenpriester,
der uns mit dem einzigen Opfer seines Leibes erlöst hat
Ps 110, 4; Hebr 7, 21
und immer mit seiner Fürbitte vor dem Vater vertritt;
Röm 8, 34; 5, 9–10
und zu unserm ewigen König,
der uns mit seinem Wort und Geist regiert,
und bei der erworbenen Erlösung schützt und erhält.
Ps 2, 6; Lk 1, 33; Mt 28, 18
Frage 32
:
Warum wirst aber du ein Christ genannt?
Weil ich durch den Glauben ein Glied Christi
Apg 2, 17; 11, 26; 1. Joh 2, 27
und so seiner Salbung teilhaftig bin,
Joel 3, 1
damit auch ich seinen Namen bekenne,
Mk 8, 38
mich ihm zu einem lebendigen Dankopfer darstelle
Röm 12, 1; Offb 1, 6; 5, 8.10; 1. Petr 2, 9
und mit freiem Gewissen
in diesem Leben wider die Sünde und den Teufel streite
1. Tim 1, 18–19
und hernach in Ewigkeit
mit ihm über alle Kreaturen herrsche.
2. Tim 2, 12
Frage 33
:
Warum heißt er Gottes eingeborener Sohn,
wo doch wir auch Kinder Gottes sind?
Deswegen, weil Christus allein
der ewige, natürliche Sohn Gottes ist,
Joh 1, 14.18; Hebr 1, 2
wir aber um seinetwillen aus Gnaden
zu Kindern Gottes angenommen sind.
Röm 8, 15–17; Eph 1, 5–6
Frage 34
:
Warum nennst du ihn unsern Herrn?
Weil er uns mit Leib und Seele
von der Sünde und aus aller Gewalt des Teufels,
nicht mit Gold oder Silber,
sondern mit seinem teuren Blut
1. Petr 1, 18–19; 2, 9
ihm zum Eigentum
erlöst und erkauft hat.
1. Kor 6, 20; 7, 23
Frage 35
:
Was heißt,
daß er empfangen ist von dem Heiligen Geist,
geboren aus Maria, der Jungfrau?