Der Heidelberger Katechismus
149
Daß der ewige Sohn Gottes,
Joh 1, 1
der wahrer und ewiger Gott ist und bleibt,
Röm 1, 3–4; 9, 5
wahre menschliche Natur
aus dem Fleisch und Blut der Jungfrau Maria
Gal 4, 4; Joh 1, 14
durch Wirkung des Heiligen Geistes,
an sich genommen hat,
Mt 1, 18–20; Lk 1, 35
damit er auch der wahre Same Davids sei,
Ps 132, 11; Röm 1, 3
seinen Brüdern in allem gleich,
Phil 2, 7; Hebr 4, 15
ausgenommen die Sünde.
Frage 36
:
Was für Nutzen bekommst du
aus der heiligen Empfängnis und Geburt Christi?
Daß er unser Mittler ist
Hebr 2, 16–17
und mit seiner Unschuld und vollkommenen Heiligkeit
meine Sünde, in der ich empfangen bin,
vor Gottes Angesicht bedeckt.
Ps 32, 1–2; 1. Kor 1, 30
Frage 37
:
Was verstehst du unter dem Wörtlein „gelitten“?
Daß er an Leib und Seele
die ganze Zeit seines Lebens auf Erden,
besonders aber an dessen Ende
den Zorn Gottes
wider die Sünde des ganzen menschlichen Geschlechts
1. Petr 2, 24; Jes 53, 12
getragen hat,
damit er mit seinem Leiden,
1. Joh 2, 2; 4, 10; Röm 3, 25–26
als mit dem einzigen Sühnopfer,
unsern Leib und unsere Seele
von der ewigen Verdammnis erlöste
und uns Gottes Gnade, Gerechtigkeit und ewiges Leben
erwürbe.
Frage 38
:
Warum hat er unter dem Richter Pontius Pilatus gelitten?
Damit er unschuldig
unter dem weltlichen Richter verdammt würde
Apg 4, 27–28; Lk 23, 13–15; Joh 19, 4
und uns damit von dem strengen Urteil Gottes,
das über uns ergehen sollte, befreite.
Ps 69, 5; Jes 53, 4–5; 2. Kor 5, 1; Gal 3, 13