Der Heidelberger Katechismus
160
so gewiß zum ewigen Leben speise und tränke,
wie ich aus der Hand des Dieners empfange und leiblich genieße
das Brot und den Kelch des Herrn,
die mir als gewisse Wahrzeichen des Leibes und Blutes Christi
gegeben werden.
Frage 76
:
Was heißt: den gekreuzigten Leib Christi essen
und sein vergossenes Blut trinken?
Es heißt nicht allein, mit gläubigem Herzen
das ganze Leiden und Sterben Christi annehmen
und dadurch Vergebung der Sünden
und ewiges Leben bekommen,
Joh 6, 35.40.47–48.50–54
sondern auch daneben durch den Heiligen Geist,
der zugleich in Christus und in uns wohnt,
so mit seinem gesegneten Leibe
Joh 6, 55–56
mehr und mehr vereinigt werden,
daß wir,
obgleich er im Himmel und wir auf Erden sind,
Apg 3, 21; 1. Kor 11, 26
dennoch Fleisch von seinem Fleisch
Eph 3, 16–17; 5, 29–32; 1. Kor 6, 15–19
und Bein von seinem Bein sind,
1. Joh 3, 24; 4, 13
und von einem Geist
(wie die Glieder unseres Leibes von einer Seele)
ewig leben und regiert werden.
Joh 6, 56–58; 14, 23; 15, 1–6; Eph 4, 15–16
Frage 77
:
Wo hat Christus verheißen, daß er die Gläubigen
so gewiß mit seinem Leib und Blut speise und tränke,
wie sie von diesem gebrochenen Brot essen
und von diesem Kelch trinken?
In der Einsetzung des Abendmahls, welche so lautet:
1. Kor 11, 23–25; Mt 26, 26–28;
Unser Herr Jesus Christus,
Mk 14, 22–24; Lk 22, 19–20
in der Nacht, da er verraten ward,
nahm er das Brot,
dankte und brach’s und sprach:
Nehmet, esset, das ist mein Leib,
der für euch gebrochen wird,
solches tut zu meinem Gedächtnis.
Desselbigengleichen auch den Kelch
nach dem Abendmahl