Der Heidelberger Katechismus
169
Frage 98
:
Dürfen aber nicht die Bilder, als der Laien Bücher,
in den Kirchen geduldet werden?
Nein; denn wir sollen nicht weiser sein als Gott,
der seine Christenheit nicht durch stumme Götzen,
Jer 10, 8; Hab 2, 18–19
sondern durch die lebendige Predigt seines Wortes
unterwiesen haben will.
2. Petr 1, 19; 2. Tim 3, 16–17
Frage 99
:
Was will das dritte Gebot?
Daß wir nicht allein mit Fluchen oder mit falschem Eide,
3. Mose 24, 10–26; 3. Mose 19, 12
sondern auch mit unnötigem Schwören
Mt 5, 37; Jak 5, 12
den Namen Gottes nicht lästern oder mißbrauchen
noch uns mit unserm Stillschweigen und Zusehen
solcher schrecklichen Sünden teilhaftig machen;
und in summa:
daß wir den heiligen Namen Gottes nicht anders
als mit Furcht und Ehrerbietung gebrauchen,
Jes 45, 23
damit er von uns recht bekannt, angerufen
Mt 10, 32
und in allen unsern Worten und Werken
gepriesen werde.
Röm 2, 24; 1. Tim 6, 1; Kol 3, 16–17
Frage 100
:
Ist denn „mit Schwören und Fluchen Gottes Namen lästern“ eine so schwere Sünde,
daß Gott auch über die zürnt, die, soviel an ihnen ist,
diese nicht wehren und verbieten helfen?
Ja freilich; denn keine Sünde ist größer
3. Mose 5, 1
und erzürnt Gott heftiger als Lästerung seines Namens;
weswegen er sie auch mit dem Tod
zu strafen befohlen hat.
3. Mose 24, 15–16
Frage 101
:
Darf man aber auch gottselig bei dem Namen Gottes einen Eid schwören?
Ja; wenn es die Obrigkeit von ihren Untertanen oder sonst die Not erfordert,
Treue und Wahrheit zu Gottes Ehre und des Nächsten Heil
dadurch zu erhalten und zu fördern.
Denn solches Eidschwören
ist in Gottes Wort gegründet
5. Mose 6, 13; 10, 20; Jes 48, 1; Hebr 6, 16