Der Große Katechismus
44
.
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu
richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft
der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Tote
und das ewige
Leben. Amen
15
Zum dritten: Das Gebet oder Vaterunser, wie es Christus gelehrt ha
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille
geschehe, wie im Himmel so auf Erden, unser tägliches Brot gib uns heute, und
vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern, und führe
uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen
,
Amen.
16
Das sind die nötigsten Stücke, die man als erste lernen muß, Wort für Wort auf-
zusagen. Und man soll die Kinder daran gewöhnen, täglich, wenn sie am Morgen
aufstehen, mittags zu Tisch gehen und sich abends schlafen legen, daß sie es aufsagen
müssen, und man soll ihnen weder Essen noch Trinken geben, es sei denn, sie hätten
es gesagt. Ebenso ist auch ein jeglicher Hausvater verpflichtet, es mit den Dienstleu-
ten, Knechten und Mägden, zu halten. Er soll sie nicht bei sich behalten, wenn sie es
nicht kennen oder lernen wollen. Denn es ist auf keinen Fall zu dulden, daß ein
Mensch so roh und wild ist und solches nicht lernt, weil in diesen drei Stücken alles,
was wir in der Schrift haben, kurz, leicht verständlich und aufs einfachste
zusammengefaßt ist. Denn die lieben Väter oder Apostel (wer es auch immer gewesen
ist) haben so als Zusammenfassung herausgestellt, was Lehre, Leben, Weisheit und
Kenntnis der Christen sei, wovon sie reden und handeln und womit sie umgehen.
Wenn nun diese drei Stücke begriffen sind, gehört dazu auch, daß man etwas zu sa-
gen weiß von unseren Sakramenten (die Christus selbst eingesetzt hat), von der Taufe
und vom heiligen Leib und Blut Christi, nämlich von dem Text, den Matthäus und
Markus am Ende ihres Evangeliums schreiben, wie Christus seine Jünger verabschie-
dete und sie aussandte.
17
Von der Taufe
Gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie im Namen des Vaters, des Sohnes und
des Heiligen Geistes. Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden, wer aber
nicht glaubt, der wird verdammt werden (Mt 28, 19 f.; Mk 16, 15 f.).
35 Bei Luther: „Auferstehung des Fleisches“.
36 Vgl. Mt 6, 9–13.
37 Bei Luther: „erlöse uns vom Übel“.