Die Bekenntnisschriften - page 337

Der Große Katechismus
46
Der Große Katechismus („Deudsch Catechismus“), Wittenberg 1530
Seiten B3 (verso) und B4 (recto)
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Signatur Luth 5510
quart
Das erste Gebot
Du sollst nicht andere Götter haben.
20
Das heißt, du sollst mich alleine für deinen Gott halten. Was wird hier gesagt, und
wie soll man es verstehen? Was heißt, einen Gott haben; oder was ist Gott? Antwort:
Einen Gott nennt man den, von dem man alles Gute erwarten soll und Zuflucht haben
in allen Nöten. So daß einen Gott haben nichts anderes heißt, als ihm von Herzen
trauen und glauben, denn, wie ich oft gesagt habe, allein das Vertrauen und Glauben
des Herzens macht beides, Gott und Abgott. Ist der Glaube und das Vertrauen recht,
so ist auch dein Gott recht, und wiederum, wo das Vertrauen falsch und unrecht ist,
da ist auch der rechte Gott nicht. Denn die zwei gehören zusammen, Glaube und Gott.
Woran du nun (sage ich) dein Herz hängst und worauf du dich verläßt, das ist eigent-
lich dein Gott.
1...,327,328,329,330,331,332,333,334,335,336 338,339,340,341,342,343,344,345,346,347,...549
Powered by FlippingBook