Die Bekenntnisschriften - page 378

Der Große Katechismus
87
140
Aus dem sieht man abermals, wie hoch diese Zehn Gebote zu erheben und zu preisen
sind über alle Stände, Gebote und Werke, die man sonst lehrt und betreibt. Denn hier
können wir auftrumpfen und sagen: Laß alle Weisen und Heiligen auftreten, ob sie
wohl ein Werk hervorbringen können, das diesen Geboten gleicht, die Gott mit sol-
chem Ernst fordert und bei seinem höchsten Zorn und Strafe befiehlt, zu denen er so
herrliche Verheißungen setzt, daß er uns mit allen Gütern und Segen überschütten
will. Darum soll man sie doch vor allen anderen Lehren teuer und wert halten als den
höchsten Schatz, der von Gott gegeben ist.
Der zweite Teil
Vom Glaubensbekenntnis
141
Bisher haben wir das erste Stück christlicher Lehre gehört und darin alles gesehen,
was Gott von uns getan und gelassen haben will. Darauf folgt nun nach rechter Ord-
nung das Glaubensbekenntnis, das uns alles vorlegt, was wir von Gott zu erwarten
und zu empfangen haben, und, kurz gesagt, ihn ganz und gar erkennen lehrt. Es soll
eben dazu dienen, daß wir das tun können, was wir laut den Zehn Geboten tun sollen.
Denn sie sind (wie oben gesagt) so hoch über uns gestellt, daß das Vermögen aller
Menschen viel zu gering und zu schwach ist, die Gebote zu halten. Darum ist es ja
ebenso nötig, dieses Stück zu lernen wie jenes, damit man weiß, wie man dazu
kommt, woher und wodurch solche Kraft zu nehmen ist. Denn wenn wir die Zehn
Gebote aus eigenen Kräften halten könnten, wie sie zu halten sind, brauchten wir
nichts weiter, weder Glaubensbekenntnis noch Vaterunser. Aber ehe man solchen
Nutzen und solche Notwendigkeit des Glaubensbekenntnisses herausstellt, genügt es
zunächst für die ganz einfachen Leute, daß sie das Glaubensbekenntnis selbst in sei-
nem Wortlaut erfassen und verstehen lernen.
142
Als erstes hat man bisher das Glaubensbekenntnis in zwölf Artikel geteilt, obwohl,
wenn man alle Stücke, die in der Schrift stehen und zum Glaubensbekenntnis gehö-
ren, einzeln fassen sollte, es sehr viel mehr Artikel sind. Auch können nicht alle
deutlich mit so wenig Worten ausgedrückt werden. Damit man es aber aufs leichteste
und einfachste fassen könnte, wie es für die Kindern zu lehren ist, wollen wir das
ganze Glaubensbekenntnis kurz in drei Hauptartikel zusammenfassen nach den drei
Personen der Gottheit, auf die alles, was wir glauben, ausgerichtet ist. So daß also der
erste Artikel von Gott, dem Vater, die Schöpfung, der zweite vom Sohn die Erlösung
und der dritte vom Heiligen Geist die Heiligung erklären soll, als wäre der Glaube
aufs allerkürzeste in so wenige Worte zusammengefaßt: „Ich glaube an Gott, den
Vater, der mich geschaffen hat, ich glaube an Gott, den Sohn, der mich erlöst hat, und
1...,368,369,370,371,372,373,374,375,376,377 379,380,381,382,383,384,385,386,387,388,...549
Powered by FlippingBook