Der Große Katechismus
91
gefressen und ist schließlich in den Himmel gefahren und hat die Herrschaft einge-
nommen zur Rechten des Vaters, so daß ihm Teufel und alle Gewalten untertan sein
müssen und zu Füßen liegen, bis er uns schließlich am Jüngsten Tag völlig scheide
und absondere von der bösen Welt, von Teufel, Tod, Sünde usw. Aber diese einzel-
nen Stücke alle ausführlich zu behandeln gehört nicht in die kurze Kinderpredigt,
sondern in die großen Predigten über das ganze Jahr hin, vor allem in den Zeiten, die
dazu bestimmt sind, einen jeden Artikel ausführlich zu behandeln: von der Geburt,
Leiden, Auferstehung, Himmelfahrt Christi usw. Auch beruht das ganze Evangelium,
das wir predigen, darauf, daß man diesen Artikel richtig erfaßt als den, an dem unser
ganzes Heil und unsere Seligkeit liegt und der so reich und weit ist, daß wir immer
genug daran zu lernen haben.
Der dritte Artikel
Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige, christliche Kirche, Gemeinschaft der
Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben.
Amen.
151
Diesen Artikel kann ich, wie gesagt, nicht besser betiteln als „Von der Heiligung“,
weil dadurch der Heilige Geist mit seinem Amt ausgedrückt und abgebildet wird,
nämlich daß er heilig macht. Darum müssen wir auf dem Wort „Heiliger Geist“ fu-
ßen, weil es so kurz gefaßt ist, daß man kein anderes nehmen kann. Denn es sind
sonst verschiedene Geister in der Schrift wie Menschengeist
himmlische Geiste
und böser Geist
Aber allein Gottes Geist heißt Heiliger Geist, das heißt, der uns
geheiligt hat und noch heiligt. Denn wie der Vater ein Schöpfer, der Sohn ein Erlöser
heißt, so soll auch der Heilige Geist von seinem Werk her ein „Heiliger“ oder „Hei-
ligmacher“ heißen. Wie geht aber solches „Heiligen“ vor sich? Antwort: Wie der
Sohn die Herrschaft erwirbt, wodurch er uns gewinnt, durch seine Geburt, sein Ster-
ben und Auferstehen usw., so richtet der Heilige Geist die Heiligung durch die fol-
genden Stücke aus, durch die Gemeinde der Heiligen oder christliche Kirche, Verge-
bung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben. Das heißt, daß er
uns zuerst in seine heilige Gemeinde führt und in den Schoß der Kirche legt, durch
die er uns predigt und zu Christus bringt.
152
Denn weder du noch ich könnten je etwas von Christus wissen oder an ihn glauben
und ihn zum Herrn bekommen, wenn es uns nicht vom Heiligen Geist durch die Pre-
digt des Evangeliums angeboten und uns in den Schoß gelegt würde. Das Werk ist
geschehen und vollendet, denn Christus hat uns den Schatz erworben und gewonnen
durch sein Leiden, Sterben und Auferstehen usw. Aber wenn das Werk verborgen
bliebe, so daß es niemand wüßte, so wäre es umsonst und verloren. Damit nun sol-
75 Z. B. 1. Kor 2, 11.
76 Luther versteht darunter die (guten) Engel, z. B. 2. Makk 11, 6; 15, 23.
77 Z. B. 1. Sam 16, 14.23.