Bündige Zusammenfassung strittiger Artikel
250
3. Daß sich Eheleute um des Glaubens willen voneinander scheiden, einer den ande-
ren verlassen und sich mit einer anderen Person, die des gleichen Glaubens ist, verhei-
raten dürften.
Irrige Artikel der Schwenckfelder
1. Daß all diejenigen keine rechte Erkenntnis des regierenden Himmelskönigs Chri-
stus hätten, die Christus nach dem Fleisch für eine Kreatur halten.
2. Daß das Fleisch Christi durch die Erhöhung alle göttlichen Eigenschaften derart
angenommen habe, daß er, Christus, als Mensch an Macht, Kraft, Majestät, Herrlich-
keit dem Vater und dem Wort in jeder Hinsicht in Rang und Würde des Wesens gleich
sei, so daß nunmehr beide Naturen in Christus von einerlei Wesen, Eigenschaften,
Willen und Herrlichkeit seien, und daß das Fleisch Christi zum Wesen der heiligen
Dreifaltigkeit hinzugehöre.
3. Daß das Predigtamt, das gepredigte und gehörte Wort, kein Mittel sei, durch das
Gott, der Heilige Geist, die Menschen lehre und die seligmachende Erkenntnis Chri-
sti, Bekehrung, Buße, Glauben und neuen Gehorsam in ihnen wirke.
4. Daß das Taufwasser kein Mittel sei, durch das Gott, der Herr, die Gotteskindschaft
besiegele und die Wiedergeburt wirke.
5. Daß Brot und Wein im heiligen Abendmahl keine Mittel seien, durch die und mit
denen Christus seinen Leib und sein Blut austeile.
6. Daß ein Christ, der wahrhaft durch den Geist Gottes wiedergeboren ist, das Gesetz
Gottes in diesem Leben vollkommen halten und erfüllen könne.
7. Daß dies keine rechte christliche Gemeinde sei, in der kein öffentlicher Ausschluß
oder geordnete Maßnahmen des Banns durchgeführt werden.
8. Daß ein Prediger oder Pfarrer, der nicht auch für seine Person wahrhaft erneuert,
wiedergeboren, gerecht und fromm sei, andere Leute nicht nützlich lehren oder rechte,
wahre Sakramente austeilen könne.
Irrtum der neuen Arianer
Daß Christus nicht ein wahrer, wesentlicher, natürlicher Gott sei, eines ewigen göttli-
chen Wesens mit Gott, dem Vater, und dem Heiligen Geist, sondern allein mit göttli-
cher Majestät unter und neben Gott, dem Vater, ausgestattet sei.
54 Gemeint sind die Anhänger des schlesischen Adligen Caspar Schwenckfeld von Ossig († 1561). Er wurde u. a.
wegen seines spiritualistischen Christusverständnisses und seiner Ablehnung der äußeren Gnadenmittel wie
Predigt und Sakramente schon von Martin Luther heftig bekämpft.
55 Unter der Bezeichnung „neue Arianer“ verstanden die Väter der Konkordienformel all diejenigen, die – ähnlich
den Arianern des 4. Jahrhunderts – die Gottheit Christi ablehnten. Dazu zählten z. B. Johannes Campanus († nach
1574) und die nach dem italienischen Juristen und Theologen Fausto Sozzini († 1604) benannte Bewegung der
Sozinianer.