Bündige Zusammenfassung strittiger Artikel
251
Irrtum der Antitrinitarie
Das ist eine völlig neue Sekte, von der man zuvor in der Christenheit nichts gehört hat,
welche glaubt, lehrt und bekennt, daß es nicht ein einziges, ewiges, göttliches Wesen
des Vaters, Sohnes und Heiligen Geistes gebe, sondern, wie Gott Vater, Sohn und
Heiliger Geist drei unterschiedliche Personen seien, so habe auch eine jede Person ihr
unterschiedliches und von den anderen Personen der Gottheit gesondertes Wesen. Sie
hätten jedoch entweder alle drei, wie sonst bei drei verschiedenen und voneinander in
ihrem Wesen unterschiedlichen Menschen, gleiche Gewalt, Weisheit, Majestät und
Herrlichkeit, oder aber sie seien an Wesen und Eigenschaften einander ungleich, so
daß allein der Vater rechter wahrer Gott sei.
Diese und dergleichen Artikel und was ihnen an weiteren Irrtümern anhängt und aus
ihnen folgt, verwerfen und verdammen wir allesamt als unrecht, falsch, ketzerisch und
als dem Worte Gottes, den drei altkirchlichen Bekenntnissen, der Augsburgischen
Konfession und Apologie, den Schmalkaldischen Artikeln und Katechismen Luthers
widersprechend. Vor diesen Irrtümern sollen sich alle frommen Christen ausnahms-
los
hüten, wenn ihnen Heil und Seligkeit ihrer Seelen lieb ist.
Daß dies unser aller Lehre, Glaube und Bekenntnis ist, das wir am Jüngsten Tag vor
dem gerechten Richter, unserem Herrn Jesus Christus, verantworten, gegen das wir
auch nichts heimlich oder öffentlich reden oder schreiben wollen, sondern bei dem wir
durch die Gnade Gottes zu bleiben gedenken, haben wir wohl erwogen und in wahrer
Gottesfurcht und Anrufung Gottes mit eigenen Händen unterschrieben.
56 Gemeint ist in erster Linie Michael Servet († 1553).
57 Wörtlich: „hohen und niedrigen Standes“.
58 Die Handschrift Andreaes trägt das Datum „Actum Berg, den 29ten Maii 1577“ und die Unterschriften der sechs
Väter der Konkordienformel: „Iacobus Andreae D. subscripsit. Nicolaus Selneccerus D. subscripsit. Andreas
Musculus D. subscripsit. Christophorus Cornerus D. subscripsit. Dauid Chytraeus. Martinus Kemnicius. D.“ Das
Konkordienbuch Dresden 1580 verzichtet auf den Abdruck dieser Unterschriften.