Das Augsburger Bekenntnis
46
zu betätigen. Daraus folgt notwendig, daß die Christen ihren Regierungen und den
Gesetzen gehorchen müssen, außer wenn diese verlangen zu sündigen. Dann nämlich
müssen sie Gott mehr gehorchen als den Menschen (Apg 5, 29).
Av
a
[Zusatz:] und Ordnungen
b
[Zusatz:] , wie Paulus bezeugt (Röm 13,1): „Die Inhaber politischer Gewalt sind von Gott ein-
gesetzt.“ Sie lehren auch
c…cc
rechtmäßige Ehen einzugehen, gesetzlich erlaubte Gewerbe auszuüben.
d…dd
in der Preisgabe der weltlichen Pflichten finden, obwohl doch die evangelische Vollkom-
menheit geistlich ist, das heißt, in den Regungen des Herzens besteht, in der Gottesfurcht, im
Glauben, in der Liebe und im Gehorsam. Denn das Evangelium predigt
[72]
17. Von der Wiederkunft Christi zum Gericht
Ebenso lehren sie, daß Christus erscheinen wird bei der Vollendung der Welt, um zu
richten, und alle Toten auferwecken wird. Den
a
Frommen und Erwählten
aa
wird er
das ewige Leben und immerwährende Freuden geben. Aber die gottlosen Menschen
und die Teufel wird er verdammen, damit sie ohne Ende gemartert werden.
b
Sie verdammen die Wiedertäufer, die die Meinung vertreten, für die verdammten
Menschen und die Teufel werde es ein Ende der Strafen geben.
Sie verdammen auch andere, die jetzt die jüdischen Anschauungen verbreiten, daß
vor der Auferstehung der Toten die Frommen die Herrschaft der Welt innehaben wer-
de
und überall die Gottlosen unterdrückt sein werden.
bb
Av
a…aa
frommen Menschen
b…bb
Wir verdammen die Wiedertäufer, die jetzt jüdische Meinungen verbreiten und vorgeben,
vor der Auferstehung würden die Frommen die Reiche der Welt in Besitz nehmen und überall die
Gottlosen vertilgen oder unterdrücken. Denn wir wissen, daß die Frommen verpflichtet sind, den
vorhandenen Regierungen zu gehorchen, nicht [aber] ihnen die Herrschaft zu entreißen, nicht
die Staaten durch Aufstand zu zerstören. Denn Paulus gebietet (Röm 13, 1): „Jeder Mensch soll
sich seinen Behörden unterordnen.“ Wir wissen auch, daß die Kirche in diesem Leben dem
Kreuz unterworfen ist und erst nach diesem Leben verherrlicht werden wird, wie Paulus sagt:
„Wir müssen ähnlich werden dem Bild des Sohnes Gottes“ (Röm 8,29). Deshalb verdammen und
verfluchen wir ganz und gar den Wahnsinn und das teuflische Wüten der Wiedertäufer.
[CR 362] Wir verdammen auch die Origenisten
55a
, die sich einbildeten, es werde für die
Teufel und Verdammten ein Ende der Strafen geben.
54 Diese Überzeugung vertrat z. B. der den Täufern zugerechnete süddeutsche Spiritualist Hans Denck.
55 Nach Geständnissen des am 30. Sept. 1530 in Stuttgart hingerichteten Täufers Augustin Bader soll dieser, durch
den Täufer Hans Hut und durch Wormser Juden angeregt, für Ostern 1530 den Beginn des „Tausendjährigen
Reiches“ (nach Offb 20, 2.3), der Herrschaft der Frommen über die Gottlosen, angekündigt haben.
55
a
Anhänger des altkirchlichen Lehrers Origenes († um 254), die seit dem 5. Jahrhundert wegen bestimmter, als
häretisch geltender Anschauungen verurteilt wurden.