Die Bekenntnisschriften - page 36

Das Augsburger Bekenntnis
60
jene Mißbräuche wider das Gewissen beizubehalten. Die Kaiserliche Majestät möge
auch nicht denjenigen Glauben schenken, die, um den Abscheu der Menschen gegen
die Unsrigen zu erregen, unglaubliche Verleumdungen im Volk verbreiten. Dadurch,
daß auf diese Weise die Gemüter vortrefflicher Menschen erregt wurden, boten sie
am Anfang den Anlaß zu dieser Spaltung. Und durch denselben Betrug versuchen sie
jetzt, die Zwietracht zu steigern. Denn die Kaiserliche Majestät wird ohne Zweifel in
Erfahrung bringen, daß die Gestalt der Lehre und der Zeremonien, die es bei uns
[wirklich] gibt, eher zu dulden ist als eine solche, wie ungerechte und böswillige
Menschen sie darstellen. Keineswegs kann man die Wahrheit aus den Unruhen im
Volk
75
oder der Schmähung von Feinden erschließen. Es liegt aber auf der Hand, daß
zur Wahrung der Würde von Zeremonien und zur Stärkung von Ehrfurcht und Fröm-
migkeit im Volk nichts so sehr von Nutzen ist, als wenn die Zeremonien in rechtmä-
ßiger Weise in den Kirchen vor sich gehen.
Av
[CR 375; Überschrift:]
Artikel über Mißbräuche, die in den äußeren Riten geändert wurden
76
[85]
22. Von den beiden Gestalten
[des Abendmahls
]
77
a
Den Laien werden beide Gestalten des Sakraments beim Mahl des Herrn gegeben,
weil dieser Brauch das Gebot des Herrn Mt 26, 27 für sich hat:
aa
„Trinket alle dar-
aus!“ Dort gebietet Christus deutlich für den Kelch, daß alle trinken sollen.
Und damit nicht jemand behaupten kann, das beziehe sich nur auf die Priester, be-
richtet Paulus gegenüber den Korinthern (1. Kor 11, 20–29) einen Vorgang, an dem
klar wird, daß die ganze Kirch
e
78
beide Gestalten gebraucht hat. Es blieb auch lange
bei dieser Sitte in der
b
Kirche. Es steht auch nicht fest, wann oder durch wen sie zu-
erst verändert wurde.
c
Jedoch erwähnt Kardinal Cusanus
79
, wann [die Änderung]
anerkannt wurde.
cc
Cypria
n
80
bezeugt an einigen Stellen, daß das Blut „dem Volk“
gegeben wurde.
d
Dasselbe bezeugt Hieronymu
s
81
, wenn er sagt: „Die Priester tun den
Dienst der Eucharistie und teilen den Leuten das Blut Christi aus.“ Ja, Papst Gelasius
75 Anspielung auf die Bauernaufstände 1524–1526, für die von den Altgläubigen die reformatorische Lehre
verantwortlich gemacht wurde.
76
Av
verändert die Reihenfolge der an diese Überschrift unmittelbar anschließenden Artikel:
Von der Messe
(
A
: 24)
Von den beiden Gestalten des Sakraments
(
A
: 22)
Von der Beichte
(
A
: 25)
Von der Unterscheidung der Speisen und
ähnlichen päpstlichen Überlieferungen
(
A
: 26)
Von der Ehe der Priester
(
A
: 23)
Von den Gelübden der Mönche
(wie
A
)
Von der kirchlichen Amtsvollmacht
(wie
A
)
77 Deutsche Überschrift: „Von beider Gestalt des Sakraments“.
78 Deutscher Text: „… die ganze Versammlung der Korintherkirche“.
79 Nikolaus von Cues († 1464) berichtet, der Abendmahlsempfang für Laien ohne den Kelch gehe auf das
4. Laterankonzil 1215 zurück.
80 Bischof von Karthago († 258).
81 Lateinischer Kirchenvater († 419); Kommentar zu Zephanja, Kap. 3.
1...,26,27,28,29,30,31,32,33,34,35 37,38,39,40,41,42,43,44,45,46,...549
Powered by FlippingBook